Arbeitsblatt: Freiarbeit - Ziele - Auftrag - Ablauf - Bewertung

Material-Details

Anhand einer Checkliste ist der Auftrag formuliert. Notwendiges Vorwissen: Das Erstellen einer PowerPoint-Präsentation.
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
6. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

135652
544
3
30.08.2014

Autor/in

Bettina Fischler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Freiarbeit Ziel: Zu einem selbst gewählten Thema erstellt ihr in fünf Wochen alleine oder in Gruppen eine PowerPointPräsentation. Zur Veranschaulichung der Thematik bastelt und zeichnet ihr Modelle. In der 6. Woche zeigt ihr der Klasse und dem Publikum euer Werk. Ablauf Woche 1 Besuch der Pestalozzi Bibliothek (Do 3./4. Lektion) Lesen und MindMap erstellen (Do 5./6. Lektion Fr 3. Lektion) Modelle basteln zeichnen: Entwurf erarbeiten (Fr 5./6. Lektion) Woche 2,3,4,5 Im Wechsel die Folien am Computer gestalten (eine HK – Team 1) Lesen und die Präsentation vorbereiten (andere HK Team 2) Do 4. Lektion (Team 1: Computer Team 2: lesen und P. vorbereiten) Do 5. Lektion (Team 2: Computer Team 1: lesen und P. vorbereiten) Do 6. Lektion (Team 1: Computer Team 2: lesen und P. vorbereiten) Fr 3. Lektion (Team 2: Computer Team 1: lesen und P. vorbereiten) Fr 5. Lektion (ganze Klasse: Modelle basteln zeichnen) Woche 6 PowerPointPräsentation halten und Modelle Zeichnungen vorstellen. Bewertung Arbeitest du in einer Gruppe? Achte darauf, dass du gleich viel arbeitest wie die anderen. Du erhältst eine individuelle Note. Arbeitest du alleine? Du erhältst mehr Unterstützung von den Lehrpersonen, weil du dich ja mit keinem anderen Kind austauschen kannst. Du erhältst für deine Präsentation eine Note für das Fach Mensch und Umwelt. Achtung: In die Note fliesst auch dein Fleiss bei der Vorbereitung mit ein. Zeige also Einsatz und konzentriere dich auf die Arbeit. Schritt 1: Lesen Schaue dir die Bücher an. (Zeit: ca. 1 Lektion) Erhalte einen Überblick, indem du das Inhaltsverzeichnis studierst: Über welche Bereiche erfährst du etwas zum Thema? Über welche Bereiche im Inhaltsverzeichnis möchtest du mehr erfahren? (ankreuzen, wenn erledigt) Überfliege die Seiten zu den Bereichen, welche dich interessieren. Überfliegen heisst: alle Titel und alles Fettgedruckte lesen, alle Bilder anschauenaber nicht alles lesen! Tausche dich mit den anderen Kindern aus: zeigt einander eure Entdeckungen viel Spass beim Schmökern!!!! Schritt 2: MindMap Teil 1 MindMap Teil 1 – Ober und Unterbegriffe (ankreuzen, wenn erledigt) Wähle nun die wichtigsten Oberbegriffe (Bereiche im Inhaltsverzeichnis) aus, und erstelle ein MindMap. Zu allen Oberbegriffen notierst du nun die wichtigsten Unterbegriffe. Suche dazu die Titel auf den Seiten beim entsprechenden Bereich. Die Titel sind die Unterbegriffe. Oberbegriffe Unterbegriffe: Notiere auf dem MindMap nur einzelne Wörter. Das Wichtigste in Kürze, damit man einen Überblick erhält! Ein Beispiel: Oberbegriff: Rassen der Katze Unterbegriff: Kurzhaar, Halblanghaar, Langhaar (Es gibt über 100 Rassen – Nur 2 bis 3 Rassen aufzählen, aber nicht alle sonst würdest du ja wahnsinnig werden!!!) MindMap einfügen Schritt 3: MindMap Teil 2 MindMap Teil 2 – Expertenwissen! Gehe nun in die Tiefe! Werde über einzelne Unterthemen ein Experte! Über welche Unterthemen möchtest du genauer Bescheid wissen? Gehen wir zurück zu meinem Beispiel: Über welche Katzenrasse möchtest du genauer Bescheid wissen? Du wählst zum Beispiel die Angorakatze. Sammle alles über diese Rasse und gestalte weitere PowerPointFolien darüber. Du könntest zum Beispiel auf den Folien folgende Fragen beantworten: Die Angorakatze: Wie sieht sie aus? Weshalb heisst sie so? Woher stammt sie ursprünglich? Wie verhält sie sich? Wie lange lebt sie? . Bilder und Modelle zeigen (kreuze an, wenn erledigt) Gehe nun wieder zurück zu deinem Thema. Überlege dir, über welche Unterthemen du genauer Bescheid wissen möchtest. Umkreise diese Unterthemen auf deinem MindMap. Suche in deinen Büchern, auf welchen Seiten du Genaueres über diese Unterthemen erfährst und markiere sie mit bunten Streifen. Mache dich schlau, lies diese Seiten gut durch und überlege dir, welche Informationen für den Zuhörer spannend sind. Gehe ins Internet und suche weitere Informationen. Überlege dir nun, wie du die PowerPointFolien gestalten möchtest. Welche Stichwörter, Fragen, Bilder wählst du aus? Mache Notizen auf einem Zusatzblatt und gestalte später die Folien. Schritt 4a: PowerPointFolien gestalten Speichere deine PowerPointPräsentation am Ende der Stunde immer auf dem Computer unter: (ankreuzen, wenn erledigt) Lokale Dateien Laufwerk: Klassen (K:) Klasse_Vukm Austausch eröffne einen neuen Ordner und benenne ihn (z.B. Katze) Gestalte deine Folien: (ankreuzen, wenn erledigt) o o o o Wähle einen Titel. Schreibe auf jede Folie einen Oberbegriff. Anschliessend schreibst du zu allen Oberbegriffen die Unterbegriffe. Gestalte Folien über dein Expertenwissen. Füge Bilder hinzu. Animiere und gestalte die Folien originell. Schreibe am Anfang ein Inhaltsverzeichnis (alle Oberbegriffe). So beendest du deine PowerPointPräsentation: Teile dem Publikum mit, was dir am Thema persönlich am besten gefallen hat und was du gelernt hast. Zudem richtest du dich ans Publikum: Stelle Fragen, die das Publikum beantworten muss (ev. ein Quiz). Oder vielleicht forderst du das Publikum auf, einen Auftrag auszuführen. Zum Beispiel sollen zwei Kinder vorzeigen, wie sich der Mond um die Erde dreht (dies ist nur möglich, wenn du diesen Vorgang im Vortrag gut erklärt hast). Beachte bei den Folien folgende Regeln: (ankreuzen, wenn erledigt) Einzelne wenige Sätze oder Fragen sind erlaubt, aber lieber nur Stichworte. Nicht zu viele Informationen auf einer Folie (übersichtlich) Nicht zu viele unterschiedliche Animationen, Farben, Grössen (wirkt chaotisch o Rechtschreibung: ÜPERBRÜFE ALE WÖRRTER! WERR FINTED DI FELER????? Schritt 4b: Lesen, Karten erstellen, Gestaltung der Folien planen, Ablauf der Präsentation vorbereiten Lies in den Büchern und mache dich schlau! Lies nicht zu viel auf einmal. Lies immer wieder. Karten erstellen (ankreuzen, wenn erledigt): Schreibe auf Karten, was du über die Ober, Unterbegriffe und das Expertenwissen berichten möchtest. Schreibe keine Sätze, nur Stichwörter. Am Schluss hast du für jede PowerPointFolie mindestens eine Karte. Nummeriere die Karten mit Bleistift, damit du die Reihenfolge kennst. Markiere die Zahlen nur mit Bleistift, da sich die Reihenfolge ändern könnte. Wickle ein Gummiband um die Karten, damit du keine verlierst. Wo versorgst du die Karten, damit du sie nicht verlierst? Gestaltung der Folien planen (ankreuzen, wenn erledigt): Überlege dir, wie du die PowerPointFolien gestalten möchtest. Mache dir Notizen. Je besser du dich vorbereitest, desto schneller hast du die Folien zusammengestellt. Ablauf der Präsentation vorbereiten (ankreuzen, wenn erledigt): o o o o Begrüssung Thema bekannt geben Teile dem Publikum mit, weshalb du dich für dieses Thema entschieden hast. Überblick geben – Inhaltsverzeichnis Folien erklären Karten mit Stichworten vorbereiten während dem Vortrag Publikum ansprechen: vorlesen lassen, Frage stellen Modelle, Zeichnungen, Plakate vorstellen und erklären So beendest du deine PowerPointPräsentation: Teile dem Publikum mit, was dir am Thema persönlich am besten gefallen hat und was du gelernt hast. Zudem richtest du dich ans Publikum: Stelle Fragen, die das Publikum beantworten muss (ev. ein Quiz). Oder vielleicht forderst du das Publikum auf, einen Auftrag auszuführen. Zum Beispiel sollen zwei Kinder vorzeigen, wie sich der Mond um die Erde dreht (dies ist nur möglich, wenn du diesen Vorgang im Vortrag gut erklärt hast). Verabschiedung Übe den Vortrag. Trage ihn jemandem vor oder übe vor dem Spiegel. Sprich langsam und deutlich. Je besser du dich vorbereitest, desto weniger Deutschfehler machst du. Gestaltungsauftrag: Bilder und Modelle machen ein Thema anschaulich und spannend. Wenn mir jemand etwas über das Weltall erzählt (schwarze Löcher, Kometen, Satelliten, Sterne, Galaxien), kann ich mir darunter mehr vorstellen, wenn ich Bilder oder Modelle sehe. Ein Beispiel: Der Mond ist nur deshalb zu sehen, weil er von der Sonne beschienen wird – Er umkreist die Erde und zeigt uns je nach dem mehr oder weniger von seiner sonnenbeschienenen Seite. – Wenn man diesen Vorgang anhand eines Modells vorzeigt, wird es verständlicher. Das Modell: zwei Kugeln basteln. Eine Kugel ist die Erde, die andere der Mond. Man benötigt zudem eine Taschenlampe (die Sonne), welche den Mond bescheint. Das Modell ist fertig gestellt. Nun muss man den Mond und die Erde entsprechend um die Sonne wandern lassen. Welche weiteren Modelle kommen dir in den Sinn? Welche. Zeichnungen 3D Modelle Skizzen Plakate Usw. .brauchst du, damit man dein Thema besser versteht? (kreuze an) Schaue vielleicht noch einmal in deinen Büchern nach und mache Notizen Welche Materialien brauchst du dazu? Erstelle eine Liste RecyclingMaterial wie Karton, Schachteln: Herrn Hager fragen Holzreste: im Werkenraum Steine, Äste: draussen sammeln Stoffresten: Frau Zoller fragen Kleister: Frau Fischler fragen Materialien im Schulzimmer (farbige Blätter, Farben, Leim, Heissleim) Welche weiteren Materialien fehlen? Das Ziel ist es, dass wir nächste Woche alle Materialien zur Verfügung haben, damit wir mit dem Gestaltungsauftrag starten können. Zeit: in vier Wochen müssen deine Gestaltungsarbeiten fertig gestellt sein.