Arbeitsblatt: Siebdruck anleitung

Material-Details

Herstellen von eigenen Sieben zum Bedrucken von Stoffen
Werken / Handarbeit
Textil
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

140581
1039
15
21.12.2014

Autor/in

Patrizia Martig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Siebdruck 1: Sieb vorbereiten • • • • • Rahmen in beliebiger Grösse (möglichst aus Holz) herstellen. Darauf Achten, dass das Gewebe möglichst straff aufgezogen wird. Mit Tucker antuckern Es sollten keine Fäden vom Siebgewebe runterhangen. Von der Mitte aus mit dem Befestigen beginnen, die Ecken zum Schluss machen. 2: Sieb beschichten Hier ist an erster Stelle die Fotoemulsion (Kopierschicht) zu nennen. Sie ist leicht viskos und wird mittels einer Beschichtungsrinne, hier mit dem Rakel, auf das Sieb aufgetragen. Die Fotoemulsion ist lichtsensibel und wird durch den Kontakt mit UV-Licht ausgehärtet. Weitere, wichtige Chemikalien sind der Entschichter und der Siebentfetter. Mit dem Entschichter kann die Druckschablone wieder aus dem Sieb entfernt werden, um ein neues Motiv auf das Sieb zu bringen. Der Entfetter dient der Vorbereitung des Siebs, bevor erneut Fotoemulsion aufgetragen wird. Der Einsatz von Entfetter garantiert, dass die Emulsion ganzflächig auf dem Siebdruckgewebe haftet. Bei mehrfacher Nutzung der Siebdruckrahmen kann es zu sog. Geisterbildern (Farbschatten auf dem Gewebe) kommen. Diese können mit sog. Geisterbildentferner ausgeblichen werden. • • Raum mit Infrarotlicht aufsuchen. Erst wenn das Infrarotlicht ein und das normale Licht ausgeschaltet ist, wird die Fotoemulsion geöffnet. • Mit einem Löffel (o.A.) wird die Fotoemulsion an dem oberen Siebrand verteilt. Es sollte genügend Emulsion genommen werden (das Überschüssige kann wieder weggenommen werden). • Fotoemulsion gleich wieder verschliessen! • Mit dem Rakel(besser Beschichtungsrinne, ist allerdings etwas teuer in der Anschaffung!) die Fotoemulsion möglichst gleichmässig auf dem Sieb verteilen. Dazu das Sieb etwas schräg halten (es sollte nicht auf der Tischplatte liegen!) und die Emulsion mit dem Rakel über den Siebstoff ziehen. Den Siebrahmen wenden und die Rückseite des Siebes mit dem Rakel abziehen. Es sollte am Ende des Beschichtungsvorganges nicht zu viel Emulsion auf dem Sieb haben und die Schicht sollte möglichst gleich dick und regelmässig verteilt sein, damit das Motiv, welches im Anschluss belichtet wird, gleichmässig abgebildet werden kann. • Das Sieb gut trocknen lassen (allenfalls mit einem Haarföhn nachhelfen Belichtungsprozess: 3: Das Belichten Es werden benötigt: gewünschtes Motiv, auf Folie kopiert(mehrere Folien übereinander, da ansonsten das Motiv nicht schwarz genug ist und zu viel Licht durchlässt). Hellraumprojektor Dunkle Rakobox, welche grösser ist als das Sieb. • • • • • • • • • • • Motiv verkehrt auf das Sieb legen (darauf achten, dass das Motiv unten am Rahmen liegt, also nicht bei dem Rahmen sondern dort, wo der Stoff dann aufliegt. Sieb mit dem Motiv nach unten auf den (noch nicht eingeschalteten!) Hellraumprojektor legen. So platzieren, dass das Motiv gut belichtet werden kann. Rakobox über Sieb legen. Ca. 50 Sekunden belichten Zeit ist abhängig von Dicke der FotoEmulsionsschicht und stärke der sich im Hellraumprojektor befindenden Glühbirne. Belichten. Projektor ausschalten. Die Fotoemulsion um das Motiv wurde nun ausgehärtet. Sieb wegnehmen. Noch unter Infrarotlicht die nicht ausgehärtete Fotoemulsion abwaschen(Achtung, kann etwas länger dauern und muss gründlich gemacht werden). Dazu das beschichtete und belichtete Sieb unter den Wasserhahn halten. Das Abgewaschene ergibt dann das Motiv. Nicht schrubben! Ev. Einen feinen Schwamm zur Hilfe nehmen. Alle Reste der Fotoemulsion vom Becken abwaschen. Erst jetzt das Licht wieder anlassen! Drucken mit einem Sieb • Sieb auf Stoff platzieren. • Farbe aufrühren (ev. Mischen) und mit Farbfestiger (nur ganz wenig, Mischverhältnis steht auf der Verpackung) verrühren. Achtung: Der Festiger ist sehr giftig, er sollte nur von der Lehrperson beigemischt werden. • Beim Drucken mit festem Druck mit dem Rakel über das Sieb fahren und Farbe so auf den Stoff drucken.